Datenschutz- und Cookie-Richtlinien

DSGVO: Gesetzliche Änderungen im Datenschutz 25.05.2018


Was ist die DSGVO?

Die Allgemeine Datenschutzverordnung ist eine neue Datenschutzrichtlinie, die ab dem 25. Mai 2018 in allen Ländern der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums in Kraft tritt. Die Bestimmungen der DSGVO gelten für alle Unternehmen, die personenbezogene Daten von Europäern verarbeiten und speichern Bürger - einschließlich Unternehmen außerhalb der EU.



Was ist der Zweck der DSGVO?

Die neue Allgemeine Datenschutzverordnung soll sicherstellen, dass die Bürger mehr Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten haben und dass diese Informationen europaweit geschützt sind. Mit Inkrafttreten der DSGVO haben Einzelpersonen mehr Rechte hinsichtlich des Umgangs mit ihren eigenen Daten, und die Speicherung und Verwendung dieser Daten sollte transparenter sein.

Beispielsweise haben Einzelpersonen ab dem 25. Mai 2018 das Recht, auf ihre eigenen Daten zuzugreifen und zu erfahren, wie sie von den jeweiligen Unternehmen verwendet werden, ihr Recht, gelöscht zu werden, sobald ihre Einwilligung zur Nutzung widerrufen wird, und ihre Recht auf Berichtigung eigener Daten, wenn diese veraltet, unvollständig oder falsch sind.

Die grundlegende Datenschutzverordnung kommt somit jedem Bürger zugute, bedeutet jedoch mehr Aufwand für Unternehmen in Bezug auf die Datenverarbeitung.

Welche Daten fallen unter die DSGVO?

Die Grundlegende Datenschutzverordnung regelt die Verarbeitung personenbezogener Daten. Dies umfasst alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Es geht also um individuelle Informationen über persönliche oder tatsächliche Umstände von Kunden und Mitarbeitern, wie Name, Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Konfessionen, Staatsbürgerschaft usw.

Die Verarbeitung umfasst den gesamten Umgang mit personenbezogenen Daten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf das Sammeln, Speichern, Ändern, Übermitteln, Blockieren, Löschen und Verwenden.

Was passiert, wenn die DSGVO nicht eingehalten wird?

Wenn ein Unternehmen die neue Datenschutzrichtlinie nicht einhält, werden schwere Strafen verhängt: Die Höchststrafe beträgt bis zu 20 Millionen Euro oder bis zu 4% des weltweiten Gesamtjahresumsatzes im vorangegangenen Geschäftsjahr, je nachdem, welcher Wert höher ist. Für die Beurteilung von Sanktionen gibt es eine Liste von Kriterien (Art. 83 Abs. 2 Buchstaben a bis k DSGVO).

Wo finde ich Informationen zur DSGVO? 

Sie erhalten einen ersten Überblick über die gesetzlichen Anforderungen, beispielsweise in der EU GDPR.ORG. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Ihre Situation detailliert untersuchen möchten, sollten Sie sich von Ihrem Anwalt beraten lassen.

Betrifft die DSGVO auch Isula Travel srl?

Die DSGVO betrifft uns auch als Unternehmen und natürlich erfüllen wir alle gesetzlichen Anforderungen.



Sie können die aktualisierte Version unserer Datenschutzrichtlinie lesen.

Datenschutzerklärung Isula Travel srl                                                                                                                            

Um unseren Buchungsservice anbieten zu können, benötigen wir natürlich einige Daten über Sie. Dabei nehmen wir den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und verarbeiten sie stets gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere der Allgemeinen Datenschutzverordnung der EU. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie umfassend über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten und Ihre Rechte als betroffene Person informieren.

 

1 Controller und allgemeine Informationen

Ihre Daten werden von Isula Travel srl, Via Aldo Moro, 29 97015 Modica (RG), Telefon: +39 (0) 932 904444, E-Mail: [email protected], Verantwortlicher im Sinne des Allgemeinen Datenschutzes. Wir verwenden den Begriff Isula Travel srl in diesem Dokument, um auf unsere Website zu verweisen, einschließlich aller verfügbaren Unterseiten, Inhalte und Funktionen (z. B. Internetforen, Preiswettbewerbe). Einige Teile von Isula Travel srl werden im Folgenden auch als Online-Dienste bezeichnet. Wir meinen diese auch, soweit eine Website unten erwähnt wird oder wenn wir von App sprechen.

Unsere Dienstleistungen richten sich an die breite Öffentlichkeit und nicht an Kinder. Wir sammeln wissentlich keine personenbezogenen Daten von Benutzern, die nach ihren jeweiligen nationalen Gesetzen als Kinder gelten.

 

2 Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

In der Regel können Sie Onlinedienste nutzen, für die keine Zahlung oder Registrierung erforderlich ist, ohne persönliche Daten anzugeben. In bestimmten Fällen verarbeiten wir jedoch die in Abschnitt 3 aufgeführten personenbezogenen Daten. Dies geschieht grundsätzlich nur, wenn dies zur Bereitstellung einer funktionierenden Website oder App sowie unserer Inhalte und Dienste erforderlich ist. Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Isula Travel, wenn Sie diese selbst angeben, beispielsweise im Rahmen einer Registrierung, eines Wettbewerbs, einer Anfrage an uns, eines Antrags oder aufgrund eines anderen Rechts Basis (siehe Abschnitt 4). Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie unsere Dienstleistungen leider nicht in vollem Umfang nutzen.

 

3 Kategorien verarbeiteter Daten

Sobald Sie Isula Travel verwenden, zeichnet unser System automatisch Informationen vom Computersystem des anrufenden Computers auf. Folgende Daten können erhoben werden:

Informationen zum verwendeten Browsertyp und zur verwendeten Version

Betriebssystem des Benutzers

IP-Adresse des anfordernden Computers

ID des Mobilgeräts

Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Webanalysedaten / pseudonyme Nutzungsprofile (Cookie-ID, Anzeigen-ID usw.)

Websites, von denen aus der Benutzer auf unsere Website zugreift

Websites, auf die der Benutzer über unsere Website zugreift

Darüber hinaus verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten, wenn zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis besteht oder wenn Sie die Daten auf andere Weise an uns übermittelt haben:

Persönliche Daten (Name, Adresse, Geburtsdatum)

Kommunikationsdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse)

Vertragsstammdaten (Vertragsverhältnis, Produkt- oder Vertragsinteresse, Bestellhistorie)

Anmeldedaten mit Passwort

Rechnungs- und Zahlungsdaten

Kommentare, Beiträge usw.

Mitarbeiterdaten (Name, Adresse und Kommunikationsdaten, Vertragsstamm- und Gehaltsdaten, Geburtsdatum, Familienstand, Nationalität, Konfession, Tätigkeitsbereich, Sozialleistungen, Lohnsteuerdaten, Sozialdaten, Bankdaten, Personalverwaltungs- und Kontrolldaten, Zugangs- und Zugangskontrolldaten)

Bewerberdaten (Name, Adresse und Kommunikationsdaten, anwendungsrelevante Daten)

 

4 Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung

Das Thema von Isula Travel ist die Vermarktung und Weitergabe von Ferienhäusern und Ferienimmobilien. Wir veröffentlichen daher auf unserem Portal Anzeigen für Webportalbenutzer, die eine Ferienimmobilie mieten möchten (Hausbesitzer), und stellen sie Webportalbenutzern (Urlaubern) zur Verfügung, die ein Ferienhaus zum Anzeigen, Kontaktieren oder Buchen mieten möchten .

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf der Grundlage einer oder mehrerer möglicher rechtlicher Grundlagen.

Nach Angaben der DSGVO können personenbezogene Daten insbesondere auf der Grundlage eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bei Vorliegen einer Einwilligung, auf der Grundlage eines berechtigten Interesses oder Gesetzes und zum Schutz lebenswichtiger oder lebenswichtiger Daten verarbeitet werden Öffentliche Interessen.

Für die Bereitstellung bestimmter Inhalte oder Dienste auf unseren Websites, beispielsweise im Zusammenhang mit der Beantragung einer Ferienunterkunft als Gast bei einem Ferienhausbesitzer, ist eine Registrierung erforderlich. Jeder Benutzer kann sich bei Isula Travel kostenlos mit Name, Nachname, E-Mail-Adresse und Passwort registrieren, wobei Ihre Registrierungsdaten an uns übermittelt werden. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Erfüllung des Nutzungsvertrags oder der Vermittlungsvereinbarung zwischen uns und dem Nutzer, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Wenn Sie beispielsweise beim Kauf einer kostenpflichtigen Dienstleistung unser Portal als Eigentümer einer Ferienimmobilie nutzen möchten, verwenden wir Ihre Vertragsstammdaten einschließlich der Kontaktdaten für die Vertragsausführung und -erfüllung, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist. für die Erbringung anderer Dienstleistungen oder Leistungen sowie die Durchsetzung von Rechtsansprüchen oder Ansprüchen ist erforderlich (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO). Gleiches gilt für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, beispielsweise bei Anfragen zu unseren Produkten / Dienstleistungen. Bei kostenpflichtigen Dienstleistungen wie Ferienhausvermietern verarbeiten wir bestimmte Daten, da wir einer gesetzlichen Verpflichtung unterliegen, die die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert, beispielsweise der Erfüllung steuerlicher Verpflichtungen (Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO).

Wir werden Ihre E-Mail-Adresse, die Sie im Rahmen der Registrierung oder während des Vertrags gesammelt haben, auch verwenden, um Sie per E-Mail über unsere eigenen Dienstleistungen oder Waren oder allgemein über Isula Travel zu informieren. Die Verarbeitung der E-Mail-Adresse in diesem Fall beruht auf unserem berechtigten Interesse an der Anwendung unserer Waren und Dienstleistungen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO).

Darüber hinaus verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen unseren Newsletter zu senden, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich zugestimmt haben, einen Newsletter oder Werbung zu erhalten. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, um den Newsletter nach Ihren Wünschen ausliefern zu können (Art. 6 Abs. 1 Buchst. B DSGVO). Obligatorische Informationen für den Versand des Newsletters sind ausschließlich Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer möglicher Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich anzusprechen. Wir verwenden die sogenannte Double-Opt-In-Methode. Dies bedeutet, dass wir Ihnen nur dann einen E-Mail-Newsletter senden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie dem Versand des Newsletters zustimmen. Wir senden Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail mit der Bitte um Bestätigung, indem Sie auf einen Link klicken, über den Sie in Zukunft Newsletter erhalten möchten. Bei der Registrierung für den Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service Provider (ISP) eingegebene IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachverfolgen zu können . Sie können der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse für solche Zwecke jederzeit schriftlich an [email protected] mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, ohne dass andere Kosten als die Übertragungskosten gemäß den diesbezüglich anfallenden Grundtarifen anfallen.

Im Internet benötigt jedes Gerät eine eindeutige Adresse für die Datenübertragung, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist technisch notwendig, um die Übermittlung der Website an den Computer des Benutzers zu ermöglichen. Wir verkürzen die IP-Adressen vor jeder Verarbeitung und verarbeiten sie nur anonym. Es erfolgt keine Speicherung oder Weiterverarbeitung der ungekürzten IP-Adressen. Außerdem können wir regionale Inhalte auf allen unseren Websites anzeigen, die sich in einer bestimmten Region befinden. Diese sogenannte Geolokalisierung, d.h. die Zuordnung eines Website-Aufrufs zum Ort des Anrufs, erfolgt ausschließlich auf Basis der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geografischen Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den auf diese Weise erhaltenen geografischen Informationen kann in keinem Fall eine Schlussfolgerung über den spezifischen Standort eines Benutzers gezogen werden. Unsere Server speichern Ihre IP-Adresse zu Ihrer eigenen Sicherheit 14 Tage lang.

Wir bieten eine Kommentarfunktion auf unserer Website und gelegentlich in Blogs an, wobei zusätzliche personenbezogene Daten von Ihnen gespeichert werden. Wenn Sie dem zugestimmt haben, können Sie in bestimmten Fällen unsere Website kommentieren und abonnieren. Gleiches gilt für Umfragen, an denen Sie teilnehmen. Wenn Sie einen Kommentar veröffentlichen möchten, müssen Sie die angegebenen Felder ausfüllen. Sie können hier auch ein Pseudonym verwenden. Wenn Sie die Felder nicht ausfüllen, können Sie keinen Kommentar abgeben. Wir erheben und verarbeiten die von Ihnen bereitgestellten Daten, um Ihren Kommentar wie gewünscht veröffentlichen zu können (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO). Insbesondere benötigen wir auch Ihre E-Mail-Adresse, um Sie bei Beschwerden über Ihren Kommentar zu kontaktieren und Ihnen die Möglichkeit zu geben, Kommentare abzugeben (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe DSGVO).

Verarbeitungsvorgänge, die nicht unter eine oder mehrere der oben genannten Rechtsgrundlagen fallen, werden verarbeitet, wenn sie zur Wahrung eines berechtigten Interesses erforderlich sind und Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen (Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO). Ein berechtigtes Interesse ist anzunehmen, wenn die betroffene Person Kunde der verantwortlichen Person ist. Aufgrund der Verarbeitung personenbezogener Daten besteht unser berechtigtes Interesse insbesondere darin, unser Geschäft zum Nutzen aller unserer Mitarbeiter und unserer Aktionäre zu führen.

Unser berechtigtes Interesse daran, Ihnen maßgeschneiderte und personalisierte Produkte anbieten zu können, Sie über unsere Produkte, Innovationen und Qualitätsmerkmale zu informieren sowie unsere Dienstleistungen und Produkte (auch in Bezug auf die Funktionalität) ständig zu verbessern und zu erweitern und damit auch unseren Umsatz zu steigern ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zum Zwecke des Direktmarketings (Eigenwerbung und Werbung Dritter), nutzungsbasierter Online-Werbung, Web- / App-Analyse und Werbebewertung (Kombination verschiedener Auswahlkriterien für geeignete Werbung). Informationen zu Webanalysediensten finden Sie unter Punkt 9.

Unser berechtigtes Interesse an Betrugsprävention, Aufdeckung, Verhütung oder anderweitiger Bekämpfung von Betrug, Sicherheits- oder technischen Problemen, Netzwerk- und Informationssicherheit sowie der Zuverlässigkeit unserer Dienstleistungen oder Produkte dient auch als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bestimmter Daten.

Ein weiteres berechtigtes Interesse ist die Funktionalität der Geschäftsprozesse, die zur Verarbeitung für interne Verwaltungszwecke führen (z. B. Adressverwaltung / Buchhaltung).

Ein weiteres berechtigtes Interesse ist der Schutz der Rechte, des Eigentums oder der Sicherheit von Ferienwohnungen, unserer Nutzer oder der Öffentlichkeit vor Schäden, soweit dies gesetzlich zulässig oder vorgeschrieben ist.

Sollten Sie beim Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags die Kaufmethode auf Rechnung wählen, führen wir eine Bonitätsprüfung durch, um Ihre Kreditwürdigkeit auf der Grundlage unserer Zustimmung oder unseres berechtigten Interesses an der Vermeidung des Risikos nicht bezahlter Forderungen zu überprüfen.

Wir verlassen uns auch auf unser berechtigtes Interesse, die Meinungs- und Informationsfreiheit bei der Verarbeitung personenbezogener Daten der an unserer Berichterstattung beteiligten betroffenen Personen auszuüben.

Sie können der Verarbeitung jederzeit aufgrund eines berechtigten Interesses widersprechen (siehe Absatz 14).

Für den Fall, dass die Daten zu einem anderen als dem in der Datenerfassung angegebenen Zweck verarbeitet werden, wird eine Kompatibilitätsprüfung gemäß Art. 6 (4) DSGVO. Eine Weiterverarbeitung ist nur zulässig, wenn der ursprüngliche Zweck mit dem neuen Zweck vereinbar ist oder auf der Grundlage einer gesonderten Rechtsgrundlage zulässig ist. Anerkannte kompatible Zwecke sind u. ein. die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung zivilrechtlicher Ansprüche, sofern kein übergeordnetes Interesse der betroffenen Person besteht. In diesem Fall werden wir Sie über die Änderung des Zwecks informieren. Wenn der neue Zweck nicht mit dem in der Umfrage angegebenen Zweck vereinbar ist, wird eine neue Umfrage auf der Grundlage einer neuen Rechtsgrundlage durchgeführt. Auch hier werden wir Sie über die Änderung des Zwecks informieren.

 

1

 

5 Verarbeitungsort

Wir selbst übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nicht an Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, es sei denn, dies ist nach der DSGVO zulässig. Ob Dritte, mit denen Sie ein eigenes Vertragsverhältnis haben (z. B. mit Facebook, wenn Sie ein Facebook-Konto haben), Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übertragen, liegt außerhalb unseres Wissens und Einflusses.

 

6 Herkunft der Daten

In bestimmten Fällen erhalten wir auch Daten, weil Sie der Übermittlung an uns zugestimmt haben. Wie Sie wissen, werden Apps regelmäßig von Websites Dritter (wie iTunes, Google usw.) zum Download bereitgestellt.

Wenn die Isula Travel srl gemäß den geltenden Geschäftsbedingungen eines solchen Anbieters Ihr Vertragspartner für den Erwerb der App wird, werden wir die uns vom Dritten zur Verfügung gestellten Daten im für die Erfüllung der Anforderungen erforderlichen Umfang verarbeiten Vertrag, damit Sie die App auf Ihrem mobilen Gerät nutzen können, kann heruntergeladen werden.

 

7 Weitergabe Ihrer Daten an Dritte

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn die Übermittlung zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber erforderlich ist und dies bei oder gemeinsam mit einem anderen Anbieter ersichtlich ist (z. B. im Falle einer Zusammenarbeit), wir leiten sie an anderweitig gesetzlich berechtigte oder verpflichtete Personen weiter, oder Sie haben uns eine entsprechende Einwilligung erteilt.

Wenn Sie als Benutzer / Urlauber einen Hausbesitzer wegen einer Ferienwohnung kontaktieren möchten, um eine bestimmte Ferienunterkunft zu buchen, werden wir dem Hausbesitzer die von Ihnen eingegebenen Daten und den Text Ihrer Anfrage zur Verfügung stellen. Um die Sicherheit der Kommunikation zu gewährleisten, erfolgt die Kommunikation über die Server von Isula Travel. Die über unser Mailserversystem gesendeten Nachrichten werden auf unseren Servern gespeichert und verarbeitet. Alle Informationen, die von Hausbesitzern oder Urlaubern über das Mailserversystem bereitgestellt werden, sind für die andere Partei sichtbar. Dies gilt jedoch nicht für die von den Parteien angegebene oder verwendete E-Mail-Adresse. Dies ist aus Sicherheitsgründen für die Gegenpartei nicht sichtbar, wird jedoch von uns automatisch durch einen Platzhalter ersetzt. Wir können die Kommunikation zwischen dem Hausbesitzer und dem Urlauber sehen, aber nur, wenn dies notwendig ist, um die Sicherheit der Vertragsparteien oder eine ordnungsgemäße Vermittlung zu gewährleisten. Dies ist z.B. der Fall, wenn Vertragsparteien vor Straftaten geschützt werden sollen, die durch Phishing oder das Versenden falscher E-Mails begangen werden.

Um unsere Dienstleistungen zu erbringen, können ausgewählte personenbezogene Daten in unserem Unternehmen an bestimmte Abteilungen weitergegeben werden. Dies schließt Mitarbeiter in den Abteilungen Rechnungswesen, Produktmanagement, Marketing und IT ein.

In bestimmten Fällen setzen wir auch externe Dienstleister oder verbundene Unternehmen ein, die von uns angewiesen wurden, Daten für uns zu verarbeiten. Diese Dienstleister sind von uns vertraglich zu den strengen Anforderungen der DSGVO als Vertragsverarbeiter verpflichtet und dürfen Ihre Daten nicht für andere Zwecke weiterverwenden. Insbesondere nutzen wir folgende Dienstleistungen: Zahlungsdienste, Druckereien, Hosting, Inkasso- / Forderungsmanagement und Newsletter-Zustellung.

Die Übermittlung der Daten an die Verarbeiter erfolgt auf der Grundlage von Art. 28 (1) DSGVO, alternativ aufgrund unseres berechtigten Interesses an den wirtschaftlichen und technischen Vorteilen, die mit dem Einsatz spezialisierter Vertragsverarbeiter verbunden sind, Art. 6 (1) lit. f DSGVO.

Wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind oder dies datenschutzrechtlich zulässig ist, übermitteln wir personenbezogene Daten an Behörden, beispielsweise die Polizei oder die Staatsanwaltschaft (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe DSGVO). Die Offenlegung dieser Informationen basiert auf unserem berechtigten Interesse an der Bekämpfung von Missbrauch, der Verfolgung von Straftaten sowie der Sicherung, Durchsetzung und Durchsetzung von Ansprüchen und darauf, dass Ihre Rechte und Interessen den Schutz Ihrer persönlichen Daten nicht überwiegen. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

8 Cookies und ähnliche Technologien

Wir verwenden Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser auf Ihrem Gerät in einem bestimmten Verzeichnis speichert. Durch sie stellen wir fest, ob Sie zuvor eine Website besucht haben. Wenn Sie damit einverstanden sind, speichern Cookies möglicherweise auch Anmeldeinformationen für einen Onlinedienst, sodass Sie diese Anmeldeinformationen nicht bei jedem Besuch der Website eingeben müssen. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Es besteht aus einer Zeichenfolge, mit der Websites und Server dem spezifischen Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Auf diese Weise können besuchte Websites und Server den Browser der Person von anderen Internetbrowsern unterscheiden, die andere Cookies enthalten. Ein bestimmter Webbrowser kann anhand der eindeutigen Cookie-ID erkannt und identifiziert werden.

Wir verwenden zwei Arten von Cookies. Zum einen technisch notwendige Cookies, ohne die die Funktionalität unserer Website eingeschränkt wäre, sowie optionale Cookies, um unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten. Die durch technisch notwendige Cookies gesammelten Benutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Benutzerprofilen verwendet. Die Verwendung der Analyse-Cookies dient der Verbesserung der Qualität unserer Website und ihrer Inhalte. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website verwendet wird, und können so unser Angebot ständig optimieren. Weitere Informationen zu den einzelnen Analysediensten finden Sie in Abschnitt 9 dieser Datenschutzerklärung.

Anzeigen werden meist von Dritten geschaltet. Sie verwenden möglicherweise Informationen zu Ihren Besuchen, möglicherweise über Ihre Geräteeinstellungen, um Anzeigen zu Produkten und Dienstleistungen anzuzeigen, die Sie interessieren könnten. Konkrete Kontaktinformationen wie Ihr Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer werden unter keinen Umständen übertragen.

Sie können das Setzen von Cookies durch uns jederzeit durch eine entsprechende Einstellung des verwendeten Internetbrowsers verhindern und damit dem Setzen von Cookies dauerhaft widersprechen. Darüber hinaus können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wenn Sie die Einstellung von Cookies im verwendeten Internetbrowser deaktivieren, sind möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollständig nutzbar.

Bei der Verwendung von Apps wird anstelle des Cookies eine ähnliche Funktion verwendet.

Cookies können Sie nicht als Person identifizieren. In jedem Fall ist die Verwendung von Cookies aufgrund unseres berechtigten Interesses an einem bedarfsgerechten Design sowie die statistische Analyse von Isula Travel gerechtfertigt (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO).

 

9 Web- / App-Analysedienste

Um unsere Inhalte ständig zu verbessern und an die Interessen unserer Nutzer anzupassen sowie nutzungsbasierte Online-Werbung anzuzeigen, nutzen wir einige Dienste, die Daten auf unserer Website oder in der App sammeln und auswerten. Soweit diese Dienstleister nicht datenschutzrechtlich selbst verantwortlich sind, verarbeiten sie die pseudo-nymisierten Nutzerdaten stets gemäß Anweisungen, die auf einer Auftragsabwicklungsvereinbarung beruhen. Sie können die einzelnen Analysedienste jederzeit für die Zukunft deaktivieren. Nachfolgend finden Sie Details zu den von uns verwendeten Analysediensten:

Google AdWords

Wir haben Google AdWords auf dieser Website integriert. Google AdWords ist ein Internet-Werbedienst, mit dem Werbetreibende Anzeigen sowohl in der Google-Suchmaschine als auch im Google-Werbenetzwerk schalten können. Mit Google AdWords kann ein Werbetreibender Keywords voreingestellt, die eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google nur dann anzeigen, wenn die Suchmaschine ein Keyword-bezogenes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mithilfe eines automatisierten Algorithmus und nach vordefinierten Keywords an themenbezogene Websites verteilt. Die Betreibergesellschaft für die Dienste von Google AdWords ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Der Zweck von Google Ad-Words besteht darin, unsere Website zu bewerben, indem interessenbezogene Werbung auf Websites von Drittanbietern und in den Suchmaschinenergebnissen der Google-Suchmaschine angezeigt wird und Anzeigen von Drittanbietern auf unserer Website angezeigt werden. Wenn eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt, wird von Google ein sogenanntes Conversion-Cookie im Informationstechnologiesystem von Google abgelegt. Was Cookies sind, wurde bereits oben erklärt. Ein Conversion-Cookie verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit und wird nicht zur Identifizierung der betroffenen Person verwendet. Wenn das Cookie noch nicht abgelaufen ist, wird anhand des Conversion-Cookies überprüft, ob bestimmte Unterseiten, z. B. der Warenkorb eines Online-Shop-Systems, auf unserer Website aufgerufen wurden. Das Conversion-Cookie teilt uns und Google mit, ob eine betroffene Person, die über eine AdWords-Anzeige auf unsere Website gelangt ist, Einnahmen erzielt, dh einen Kauf abgeschlossen oder storniert hat. Die durch die Verwendung des Conversion-Cookies gesammelten Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besucherstatistiken für unsere Website bereitzustellen. Diese Suchstatistiken werden dann von uns verwendet, um die Gesamtzahl der Nutzer zu ermitteln, die über AdWords-Anzeigen an uns gesendet wurden. Mit anderen Worten, um den Erfolg oder Misserfolg jeder AdWords-Anzeige und unserer AdWords-Anzeigen für die zukünftige Optimierung zu bestimmen. Weder unser Unternehmen noch ein anderer Google AdWords-Werbetreibender erhalten von Google Informationen, die die betroffene Person identifizieren könnten

Das Conversion-Cookie speichert personenbezogene Daten, z. B. die von der betroffenen Person besuchten Websites. Bei jedem Besuch unserer Websites werden personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse der von der betroffenen Person verwendeten Internetverbindung, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese persönlichen Daten werden von Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google kann solche personenbezogenen Daten, die im Rahmen des technischen Prozesses erhoben werden, an Dritte weitergeben. Die betroffene Person kann das Setzen von Cookies durch unsere Website, wie oben bereits beschrieben, jederzeit durch eine entsprechende Einstellung des verwendeten Internetbrowsers verhindern und damit dem Setzen von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des verwendeten Internetbrowsers würde Google auch daran hindern, ein Conversion-Cookie auf dem Informationstechnologiesystem der betroffenen Person zu setzen.

Darüber hinaus kann ein bereits von Google AdWords gesetztes Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Darüber hinaus hat die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung von Google zu widersprechen. Dazu muss die betroffene Person von jedem verwendeten Internetbrowser aus auf den Link https://www.google.com/settings/ads zugreifen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.

Weitere Informationen und die Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter https://www.google.com/intl/en/policies/privacy/.


Google Analytics

Wir haben Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Webanalysedienst. Webanalyse ist die Erfassung, Speicherung und Analyse von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites. Ein Webanalysedienst sammelt unter anderem Informationen darüber, welche Website eine betroffene Person auf eine Website gelangt ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Website zugegriffen wurde oder wie oft und wie lange eine Unterseite war angesehen. Webanalysen werden hauptsächlich zur Optimierung einer Website und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung verwendet. Der Betreiber der Google Analytics-Komponente ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Wir verwenden den Zusatz "_gat._anonymizeIp" für die Webanalyse über Google Analytics. Durch diesen Nachtrag wird die IP-Adresse von Google gekürzt und anonymisiert, wenn Google von einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum auf unsere Websites zugreift. Der Zweck der Google Analytics-Komponente besteht darin, die Besucherströme auf unserer Website zu analysieren. Google verwendet die erhaltenen Daten und Informationen unter anderem, um die Nutzung unserer Website zu bewerten, Online-Berichte zu erstellen, in denen die Aktivitäten auf unseren Websites aufgeführt sind, und um andere Dienste im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website bereitzustellen.

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem Informationstechnologiesystem der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde bereits oben erklärt. Mithilfe des Cookies kann Google die Nutzung unserer Website analysieren. Jedes Mal, wenn Sie eine der von uns betriebenen Seiten dieser Website besuchen, die eine Google Analytics-Komponente enthält, wird der Internetbrowser im Informationstechnologiesystem des Betreffs automatisch von der jeweiligen Google Analytics-Komponente zum Zwecke der Online-Analyse an Google aufgefordert. Im Rahmen dieses technischen Prozesses erhält Google Informationen über personenbezogene Daten, wie beispielsweise die IP-Adresse der betroffenen Person, die unter anderem dazu dienen, die Herkunft von Besuchern und Klicks zu verfolgen und anschließend Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

In dem Cookie werden personenbezogene Daten gespeichert, z. B. die Zugriffszeit, der Ort, von dem aus der Zugriff erfolgt ist, und die Häufigkeit der Besuche der betroffenen Person vor Ort. Bei jedem Besuch unserer Websites werden Ihre persönlichen Daten, einschließlich der IP-Adresse der von der betroffenen Person verwendeten Internetverbindung, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese persönlichen Daten werden von Google in den USA von Ameri-ka gespeichert. Google kann solche personenbezogenen Daten, die im Rahmen des technischen Prozesses erhoben werden, an Dritte weitergeben.

Die betroffene Person kann das Setzen von Cookies durch unsere Website, wie oben bereits beschrieben, jederzeit durch eine entsprechende Einstellung des verwendeten Internetbrowsers verhindern und damit dem Setzen von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des verwendeten Internetbrowsers würde Google auch daran hindern, ein Cookie auf dem Informationstechnologiesystem der betroffenen Person zu setzen. Darüber hinaus kann ein bereits von Google Analytics gesetztes Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, der Erfassung der von Google Analytics für die Nutzung dieser Website generierten Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und diese zu verhindern. Dazu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On informiert Google Analytics über JavaScript, dass keine Daten und Informationen zu Website-Besuchen an Google Analytics übertragen werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Einwand angesehen. Wenn das Informationstechnologiesystem der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert wird, muss die betroffene Person das Browser-Add-On neu installieren, um Google Analytics zu deaktivieren. Wenn das Browser-Add-On von der betroffenen Person oder einer anderen Person in ihrem Kontrollbereich deinstalliert oder deaktiviert wird, kann das Browser-Add-On neu installiert oder reaktiviert werden. Weitere Informationen und die Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter https://www.google.com/intl/en/policies/privacy/ und http://www.google.com/analytics/terms/en.html. Google Analytics wird unter https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ ausführlicher erläutert.

Alternativ zum Browser-Add-On oder für Browser auf Mobilgeräten können Sie auf diesen Link klicken, um die Verfolgung durch Google Analytics auf dieser Website in Zukunft zu deaktivieren (die Deaktivierung gilt nur für den Browser in) welche Sie einstellen und für Webseiten unter dieser Domain). Auf Ihrem Gerät wird ein Opt-Out-Cookie gespeichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, müssen Sie erneut auf diesen Link klicken.


Google DoubleClick

Wir haben DoubleClick by Google-Komponenten in diese Website integriert. Double-Click ist eine Marke von Google, unter der hauptsächlich spezielle Online-Marketing-Lösungen an Werbeagenturen und Publisher vermarktet werden.

DoubleClick von Googles Betreibergesellschaft ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

DoubleClick by Google überträgt Daten bei jeder Impression, jedem Klick oder jeder anderen Aktivität an den DoubleClick-Server. Jede dieser Übertragungen löst eine Cookie-Anfrage an den Browser der betroffenen Person aus. Wenn der Browser diese Anfrage akzeptiert, setzt DoubleClick ein Cookie auf dem Informationstechnologiesystem der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde bereits oben erklärt. Der Zweck des Cookies besteht darin, Werbung zu optimieren und anzuzeigen. Das Cookie wird unter anderem verwendet, um benutzerrelevante Werbung zu schalten und anzuzeigen sowie Berichte über Werbekampagnen zu erstellen oder zu verbessern. Darüber hinaus wird der Cookie verwendet, um mehrere Impressionen derselben Werbung zu vermeiden.

DoubleClick verwendet eine Cookie-ID, die erforderlich ist, um den technischen Prozess abzuschließen. Beispielsweise wird die Cookie-ID benötigt, um eine Anzeige in einem Browser anzuzeigen. DoubleClick kann auch die Cookie-ID verwenden, um festzustellen, welche Anzeigen bereits in einem Browser geschaltet wurden, um Doppelarbeit zu vermeiden. Mit DoubleClick kann die Cookie-ID auch Conversions verfolgen.

Ein DoubleClick-Cookie enthält keine personenbezogenen Daten. Ein DoubleClick-Cookie kann jedoch zusätzliche Kampagnen-IDs enthalten. Eine Kampagnen-ID identifiziert die Kampagnen, mit denen der Benutzer bereits Kontakt hatte. Jedes Mal, wenn Sie eine der von uns betriebenen Seiten dieser Website besuchen und eine DoubleClick-Komponente enthalten, wird der Internetbrowser im Informationstechnologiesystem der betroffenen Person automatisch von der entsprechenden DoubleClick-Komponente zur Online-Datenwerbung und zum Ausgleich von Provisionen an Google aufgefordert . Im Rahmen dieses technischen Prozesses sind Google Daten bekannt, die Google zur Erstellung der Provisionsabrechnung verwendet. Google kann unter anderem verstehen, dass die Person auf bestimmte Links auf unserer Website geklickt hat.

Die betroffene Person kann das Setzen von Cookies durch unsere Website, wie oben bereits beschrieben, jederzeit durch eine entsprechende Einstellung des verwendeten Internetbrowsers verhindern und damit dem Setzen von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des verwendeten Internetbrowsers würde Google auch daran hindern, ein Cookie auf dem Informationstechnologiesystem der betroffenen Person zu setzen. Darüber hinaus können bereits von Google gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder ein anderes Softwareprogramm gelöscht werden. Weitere Informationen und DoubleClick nach den geltenden Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter https://www.google.com/intl/en/policies/.

Google Optimize

Unsere Website verwendet auch Google Optimize. Google Optimize analysiert die Verwendung verschiedener Variationen unserer Website und hilft uns, die Benutzerfreundlichkeit entsprechend dem Verhalten unserer Benutzer auf der Website zu verbessern. Google Optimize ist ein in Google Analytics integriertes Tool.

Smartlook

Wir verwenden Smartlook, ein Webanalysetool von Smartsupp.com, s.r.o., Unternehmensreg. Nr.: 03668681, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: CZ03668681, Lidicka 20, Brno, 602 00, Tschechische Republik. Mit diesem Tool werden Interaktionen zufällig ausgewählter einzelner Besucher mit der Website anonym aufgezeichnet. Dies erzeugt ein Protokoll von z.B. Mausbewegungen und Klicks mit dem Ziel, Verbesserungsmöglichkeiten der jeweiligen Internetseite aufzuzeigen.

Außerdem werden Informationen über das Betriebssystem, Browser, eingehende und ausgehende Links, die geografische Herkunft sowie die Auflösung und den Gerätetyp zu statistischen Zwecken ausgewertet. Diese Informationen sind nicht persönlich und werden von Smartlook nicht an Dritte weitergegeben.

Weitere Informationen zu Smartlook-Funktionen und zur Datennutzung finden Sie unter: https://www.smartlook.com/help/privacy-statement/

Smartlook verwendet sogenannte "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Nutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Wenn Sie keine Website-Analyse oder -Aufzeichnung mit Smartlook wünschen, können Sie sich abmelden, indem Sie auf allen Websites mit Smartlook einen DoNotTrack-Header in Ihrem Browser festlegen. Informationen hierzu finden Sie auf der folgenden Seite: https://www.smartlook.com/opt-out.

 

10 Soziale Netzwerke

Sie finden uns auch in sozialen Netzwerken von Drittunternehmen wie Facebook, Twitter oder Instagram. Darüber hinaus haben wir einzelne Funktionen dieser Netzwerke in unsere Onlinedienste integriert. Sie können jedoch beide nur verwenden, wenn Sie registriert und im jeweiligen sozialen Netzwerk angemeldet sind. Bitte beachten Sie, dass die Nutzungs- und Datenschutzbedingungen dieses Unternehmens für die Nutzung des jeweiligen sozialen Netzwerks gelten, auf das wir keinen Einfluss haben. Wir erklären Ihnen jedoch gerne, wie solche Netzwerke Ihre persönlichen Daten in diesem Zusammenhang verarbeiten.

Facebook

Wir haben Komponenten der Firma Facebook auf dieser Website integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.

Ein soziales Netzwerk ist ein internetbasierter sozialer Treffpunkt, eine Online-Community, in der Benutzer normalerweise miteinander kommunizieren und im virtuellen Raum interagieren können. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform für den Austausch von Ansichten und Erfahrungen dienen oder es der Internet-Community ermöglichen, persönliche oder geschäftliche Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht es Benutzern sozialer Netzwerke, private Profile zu erstellen, Fotos hochzuladen und über Freundschaftsanfragen Kontakte zu knüpfen.

Die Betreibergesellschaft von Facebook ist Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Personen, die für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich sind, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanadas lebt, sind Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Hafen von Grand Canal, Dublin 2, Irland.

Bei jedem Besuch einer der von uns betriebenen Einzelseiten dieser Website, auf der eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert ist, wird der Internetbrowser im Informationstechnologiesystem der betroffenen Person automatisch von der jeweiligen Facebook Komponente veranlasst das Herunterladen einer Präsentation der Facebook-Komponente. Eine Übersicht aller Facebook-Plug-Ins finden Sie unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE. Im Rahmen dieses technischen Prozesses wird Facebook bekannt, welche bestimmte Unterseite unserer Website von der betroffenen Person besucht wird. Wenn die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook angemeldet ist, erkennt Facebook bei jedem Besuch unserer Website durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthalts auf unserer Website, welche bestimmte Unterseite unserer Website die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden über die Facebook-Komponente gesammelt und von Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Wenn die betroffene Person eine der auf unserer Website integrierten Facebook-Schaltflächen aktiviert, z. B. die Schaltfläche "Gefällt mir", oder wenn die betroffene Person einen Kommentar abgibt, weist Facebook diese Informationen dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert sie persönlich Daten.

Über die Facebook-Komponente erhält Facebook immer die Information, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Zugriffs auf unsere Website gleichzeitig bei Facebook angemeldet ist. Dies geschieht unabhängig davon, ob die Person auf die Facebook-Komponente klickt oder nicht. Wenn eine solche Übertragung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewünscht wird, kann sie die Übertragung verhindern, indem sie sich vor dem Aufruf unserer Website von ihrem Facebook-Konto abmeldet.

Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ verfügbar ist, enthält Informationen zur Erhebung, Verarbeitung und Verwendung personenbezogener Daten durch Facebook. Außerdem wird erläutert, welche Optionen Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person anbietet. Darüber hinaus stehen verschiedene Anwendungen zur Verfügung, mit denen die Datenübertragung an Facebook unterdrückt werden kann. Solche Anwendungen können von der betroffenen Person verwendet werden, um die Datenübertragung an Facebook zu unterdrücken.

Google+

Wir haben die Google+ Schaltfläche auf dieser Website als Komponente integriert. Google+ ist ein sogenanntes soziales Netzwerk. Ein soziales Netzwerk ist ein internetbasierter sozialer Treffpunkt, eine Online-Community, die es Benutzern normalerweise ermöglicht, im virtuellen Raum unpassend miteinander zu kommunizieren und zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform für den Austausch von Ansichten und Erfahrungen dienen oder es der Internet-Community ermöglichen, persönliche oder geschäftliche Informationen bereitzustellen. Mit Google+ können Nutzer sozialer Netzwerke unter anderem private Profile erstellen, Fotos hochladen und Kontakte knüpfen.

Die Betriebsgesellschaft von Google + ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA

Jedes Mal, wenn Sie eine der von uns betriebenen Seiten dieser Website besuchen und eine Google+ Schaltfläche integriert wurde, wird der Internetbrowser im Informationstechnologiesystem des Betreffs automatisch durch die entsprechende Google+ Schaltfläche ausgelöst und zeigt die entsprechende Google+ Schaltfläche des Google-Downloads an. Im Rahmen dieses technischen Prozesses wird Google wissen, welche bestimmte Unterseite unserer Website von der betroffenen Person besucht wird. Weitere Informationen zu Google+ finden Sie unter https://developers.google.com/+/.

Wenn die Person gleichzeitig bei Google+ angemeldet ist, erkennt Google bei jedem Besuch unserer Website durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthalts auf unserer Website, welche bestimmte Unterseite unserer Website die betroffene Person besucht hat. Diese Informationen werden über die Schaltfläche Google+ gesammelt und von Google dem entsprechenden Google + -Konto für die betroffene Person zugewiesen.

Wenn die betroffene Person eine der auf unserer Website integrierten Google + -Schaltflächen drückt und damit eine Google + 1-Empfehlung abgibt, weist Google diese Informationen dem persönlichen Google + -Nutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese persönlichen Daten. Google speichert die Google + 1-Empfehlung der betroffenen Person und stellt sie gemäß den von der betroffenen Person akzeptierten Bedingungen öffentlich zur Verfügung. Eine Google + 1-Empfehlung der betroffenen Person auf dieser Website wird anschließend von anderen persönlichen Informationen begleitet, wie z. B. dem Namen des von der betroffenen Person verwendeten Google + 1-Kontos und dem Foto in anderen darin gespeicherten Google-Diensten. die Suchmaschinenergebnisse der Google-Suchmaschine, das Google-Konto der betroffenen Person oder an anderen Orten, z. B. auf Websites oder im Zusammenhang mit gespeicherten und verarbeiteten Anzeigen. Darüber hinaus kann Google den Besuch dieser Website mit anderen bei Google gespeicherten personenbezogenen Daten verknüpfen. Google zeichnet diese persönlichen Daten auch auf, um die verschiedenen Dienste von Google zu verbessern oder zu optimieren.

Google erhält über die Google + -Schaltfläche immer die Information, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Zugriffs auf unsere Website gleichzeitig bei Google+ angemeldet ist. Dies geschieht unabhängig davon, ob die Person auf die Google + -Schaltfläche klickt oder nicht. Wenn die betroffene Person keine personenbezogenen Daten an Google übertragen möchte, kann diese eine solche Übertragung verhindern, indem sie sich vor dem Aufruf unserer Website von ihrem Google + -Konto abmeldet.

Weitere Informationen und die Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter https://www.google.com/intl/en/policies/privacy/. Weitere Google-Tipps zur Google + 1-Schaltfläche finden Sie unter https://developers.google.com/+/web/buttons-policy.

Instagram

Wir verwenden Komponenten des Instagram-Dienstes. Instagram ist ein Dienst, der sich als audiovisuelle Plattform qualifiziert und es Benutzern ermöglicht, Fotos und Videos zu teilen und diese Daten an andere soziale Netzwerke weiterzugeben. Der Instagram-Mitwirkende ist Instagram LLC, 1 Hacker Way, Gebäude 14, 1. Stock, Menlo Park, CA, USA. Jedes Mal, wenn Sie eine der Seiten dieser Website besuchen, die eine Instagram-Komponente (Insta Button) enthält, weiß Instagram, welche bestimmte Unterseite unserer Website die betroffene Person besucht. Wenn Sie gleichzeitig bei Instagram angemeldet sind, erkennt Instagram bei jedem Besuch unserer Website und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthalts auf unserer Website, welche konkrete Unterseite besucht wurde. Diese Informationen werden über die Instagram-Komponente gesammelt und über Instagram Ihrem Instagram-Konto zugewiesen. Wenn Sie eine der auf unserer Website integrierten Instagram-Schaltflächen verwenden, werden die übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Instagram-Benutzerkonto zugewiesen und von Instagram gespeichert und verarbeitet. Instagram erhält immer Informationen über die Instagram-Komponente, dass Sie unsere Website besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Zugriffs auf unsere Website gleichzeitig bei Instagram angemeldet sind. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie auf die Instagram-Komponente klicken oder nicht. Wenn Sie nicht möchten, dass diese Informationen auf Instagram übertragen werden, können Sie sich möglicherweise nicht von Ihrem Instagram-Konto abmelden, bevor Sie unsere Website besuchen. Weitere Informationen und die aktuellen Datenschutzrichtlinien von Instagram finden Sie unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/.

 

11 Zahlungsdienstleister

Für den Fall, dass Sie einen kostenpflichtigen Service nutzen oder etwas über unsere Website / App kaufen, bieten wir verschiedene Zahlungsmethoden an. Wenn Sie sich für einen dieser Zahlungsdienstleister entscheiden, verlassen Sie unsere Website. Alle Daten werden dann von diesem Zahlungsdienstleister gesammelt und verarbeitet. Wir erhalten keine personenbezogenen Daten, insbesondere keine Bank- oder Kreditkartendaten, sondern nur die Informationen, dass die Zahlung erfolgreich durchgeführt wurde. Folgende Zahlungsdienstleister stehen zur Verfügung:

PayPal

Wir haben die Zahlungsoption PayPal auf dieser Website integriert. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister von PayPal (Europa) S.à.r.l. & Cie. S. C. A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg, Luxemburg. Zahlungen erfolgen über sogenannte PayPal-Konten, bei denen es sich um virtuelle Privat- oder Geschäftskonten handelt. Darüber hinaus kann PayPal virtuelle Zahlungen über Kreditkarten verarbeiten, wenn ein Benutzer kein PayPal-Konto unterhält. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse verwaltet, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte zu initiieren oder Zahlungen zu erhalten. PayPal übernimmt auch Treuhandfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an. Wenn die betroffene Person während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop "PayPal" als Zahlungsoption auswählt, werden die Daten der betroffenen Person automatisch an PayPal übermittelt. Durch Auswahl dieser Zahlungsoption stimmt die betroffene Person der Übermittlung personenbezogener Daten zu, die für die Zahlungsabwicklung erforderlich sind. Die an PayPal übermittelten persönlichen Daten sind normalerweise Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die für die Zahlungsabwicklung erforderlich sind. Für die Ausführung des Kaufvertrages sind solche personenbezogenen Daten erforderlich, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen. Der Zweck der Übermittlung der Daten ist die Zahlungsabwicklung und Betrugsprävention. Insbesondere werden wir personenbezogene Daten an PayPal übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse an der Übermittlung besteht. Die zwischen PayPal ausgetauschten personenbezogenen Daten und die von uns ausgetauschten personenbezogenen Daten können von PayPal an Kreditauskunfteien übermittelt werden. Diese Übermittlung erfordert die Identitäts- und Bonitätsprüfung. PayPal kann personenbezogene Daten an verbundene Unternehmen und Dienstleister oder Subunternehmer weitergeben, soweit dies zur Erfüllung seiner vertraglichen Verpflichtungen oder zur Verarbeitung der Daten in deren Auftrag erforderlich ist. Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten gegen PayPal jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf hat keine Auswirkungen auf personenbezogene Daten, die für die (vertragliche) Zahlungsabwicklung verarbeitet, verwendet oder übermittelt werden müssen.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal finden Sie unter https://www.paypal.com/webapps/mpp/ua/privacy-full.

 

12 Andere Dienstleistungen

Andere Dienste, die wir nutzen, sind:

Google Maps

Wir verwenden Google Maps, um Karten anzuzeigen. Die Integration erfordert, dass Google die IP-Adresse der Nutzer wahrnimmt. Die IP-Adresse wird benötigt, um den Inhalt an den Browser des Benutzers zu senden. Bitte beachten Sie, dass Google eigene Datenschutzrichtlinien hat, die von unseren unabhängig sind. Bitte überprüfen Sie die Datenschutzbestimmungen von Google, bevor Sie unsere Website unter www.google.com/intl/en/policies/privacy/ nutzen. Google Maps basiert auf Java Script-Code. Sie können dies also vollständig verhindern, indem Sie Java Script in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder einen Java Script Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass unsere Website möglicherweise nicht richtig angezeigt wird.

 

13 Lagerdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie wir dazu berechtigt sind und der Verarbeitungszweck nicht beseitigt wird. Für die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten gilt die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsinitiierung benötigt werden.

 

14 Kontaktdaten und Ihre Rechte als betroffene Person

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz oder zur Durchsetzung Ihrer Rechte als betroffene Person haben, wenden Sie sich bitte jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten:

Isula Travel srl - Soc. Unipersonale

Via Aldo Moro, 29

97015 Modica (RG)

[email protected] 

 

Information und Korrektur

Sie können jederzeit kostenlos Informationen von uns erhalten, wenn personenbezogene Daten über Sie von uns verarbeitet werden und auch konkret, welche Daten über Sie gespeichert sind, sowie eine Kopie der gespeicherten Daten. Sie können auch falsche Daten korrigieren und vervollständigen.

 

Löschung, Einschränkung und das Recht, vergessen zu werden

Sie können die Löschung und Einschränkung Ihrer persönlichen Daten beantragen. Bitte beachten Sie, dass beispielsweise für bezahlte Verträge gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen und wir Ihre Daten daher in keinem Fall vollständig löschen dürfen. In diesem Fall werden Ihre Daten mit dem Ziel gekennzeichnet, die zukünftige Verarbeitung einzuschränken.

 

Datenportabilität

Gegebenenfalls haben Sie auch das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gemeinsamen und maschinenlesbaren Format an Sie oder eine andere Person weitergeben zu lassen, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Zustimmung oder Ihrem Vertrag beruht und automatisiert erfolgt gilt nicht, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder zur Ausübung der an die verantwortliche Partei delegierten Behörde nicht erforderlich ist. Darüber hinaus haben Sie das Recht zu erhalten, dass die personenbezogenen Daten direkt von einer Person an eine andere übertragen werden, sofern dies technisch machbar ist und die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht berührt.

 

Widerruf / Einspruch

Ihre erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter der oben genannten Kontaktadresse widerrufen werden. Insbesondere können Sie der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke des Versands eines Newsletters jederzeit schriftlich oder schriftlich an [email protected] mit Wirkung für die Zukunft ohne andere Kosten als die Übertragungskosten widersprechen gemäß den diesbezüglich anfallenden Grundtarifen. Sie haben auch das Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten, die Sie betreffen, aus Gründen Ihres berechtigten oder öffentlichen Interesses aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen. Dies gilt auch für die Profilerstellung nach diesen Bestimmungen. Im Falle eines Widerspruchs werden wir personenbezogene Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende legitime Gründe für die Verarbeitung festlegen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient dem Zweck, rechtliche Rechte geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen Ansprüche, Wenn wir personenbezogene Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie jederzeit das Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke dieser Werbung unter der oben genannten Kontaktadresse zu widersprechen. Dies gilt auch für die Profilerstellung, soweit sie mit einer solchen Direktwerbung verbunden ist. Sie haben auch das Recht, aus Gründen Ihrer besonderen Situation der Verarbeitung personenbezogener Daten, die Sie betreffen, zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken zu widersprechen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer Aufgabe von öffentlichem Interesse erforderlich.

 

Rechtsmittel

Sie haben auch das Recht, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden und Rechtsmittel einzulegen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, informiert den Beschwerdeführer über den Status und die Ergebnisse der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines Rechtsbehelfs.

 

Vorhandensein automatisierter Entscheidungen

Für den Fall, dass wir im Voraus zahlen, ohne von Ihnen eine sofortige Entschädigung zu erhalten, führen wir eine Festlegung von Score-Werten durch, dh eine Bonitätsbewertung, beispielsweise durch die Schufa Holding AG, um das mit dem Risiko verbundene Risiko einschätzen zu können Vorauszahlung für uns. Details zur Funktionsweise des Scorings finden Sie hier: https://www.schufa.de/de/datenschutz-dsgvo/.

Wir beurteilen die Kreditwürdigkeit nur dann, wenn dies für den Abschluss oder die Erfüllung des Vertrages erforderlich ist oder wenn Sie dies bei Vertragsschluss ausdrücklich zugestimmt haben. Wir unternehmen stets angemessene Schritte, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu schützen, einschließlich zumindest des Rechts, die Intervention einer Person durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen zu erhalten, ihre eigene Position zu verteidigen und die Entscheidung. Sie haben das Recht, Informationen über die Logik und die erwarteten Folgen der Verarbeitung anzufordern.

 

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Isula Travel behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die aktuelle Version der Datenschutzerklärung finden Sie immer unter https://www.isulatravel.com/privacy-cookie-policy 

Letzte Aktualisierung: 25. Mai 2018